Die Steuerbelastung ist ein Punkt, der vielen Selbstständigen zu schaffen macht. Gleichzeitig hat der Gesetzgeber eine Vielzahl von Möglichkeiten für Steuererleichterungen geschaffen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist dies auch im Zusammenhang mit Krediten möglich. Welche Kosten von der Steuer absetzbar sind und was es sonst noch zu beachten gibt, erläutert dieser Beitrag.
Welche Kredite sind steuerlich absetzbar?
Es gibt zwei Grundvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit Kreditkosten steuerlich absetzbar sind. Zum einen ist dies eine selbstständige Tätigkeit. Freiberufler, Selbstständige und Freelancer können Kreditkosten in der Einkommensteuer angeben. Zum anderen muss der Kredit vollständig im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit stehen. Die Finanzierung muss also für die Erzielung von Einkünften benötigt werden.
Hierbei kann es sich um einen zweckgebundenen Kredit für eine konkrete Anschaffung handeln, beispielsweise für den Kauf eines Hochleistungsservers. Aber auch der Kredit für ein Start-up, mit dem die Geschäftstätigkeit gestartet wird, zählt in diese Kategorie. Voraussetzung ist, dass über Rechnungen nachgewiesen wird, dass die Ausgaben tatsächlich im Zusammenhang mit betrieblichen Aufwendungen stehen.
Welche Kosten von Krediten können steuerlich geltend gemacht werden?
Bei den Kreditkosten gibt es klare Regelungen, welche Kosten wie in der Steuererklärung angegeben werden können. Zunächst gilt, dass ausschließlich die Zinsen abzugsfähige Kosten sind. Weder Gebühren noch die Rückzahlung der Raten mindern das zu versteuernde Einkommen. Die Zinsen gehören zu den Werbungskosten. Selbstständige machen diese über die Einkommensteuererklärung geltend.
Als Selbstständiger die richtigen Kredite finden
Auch wenn die Zinsen von der Einkommensteuer abgesetzt werden können, sollte nach einem Kredit mit günstigen Konditionen gesucht werden. Für Selbstständige bieten sich besonders die Gewerbekredite sowie zweckgebundene Kredite an. Ein zweckgebundener Kredit erleichtert den Nachweis gegenüber dem Finanzamt, da die Transparenz gegeben ist. So ist es besonders einfach, einen Kredit für Selbstständige steuerlich geltend machen zu können. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass zweckgebundene Kredite in der Regel günstigere Konditionen bieten als beispielsweise Privat- oder Konsumkredite.
Das Internet ist ein praktischer und moderner Weg für Selbstständige, um sich einen Kredit zu besorgen. Es stehen außerdem spezielle Plattformen zur Verfügung, über die Kreditangebote eingeholt werden können. Auf diese Weise ist ein Vergleich der unterschiedlichen Kredite bequem vom Arbeitsplatz oder zu Hause aus möglich. Die zeitraubenden Bankbesuche entfallen. Inzwischen ist es auch möglich, voll-digitalisierte Gewerbekredite in Anspruch zu nehmen. Dann dauert die Bearbeitung einer Kreditanfrage über das Internet teilweise nur wenige Minuten.
Sonderfall Fahrzeug
Die Anschaffung eines Autos mit einem Kredit stellt eine besondere Situation dar. Grundsätzlich sind auch hier die Zinsen abzugsfähige Kosten bei der Steuererklärung. Dies gilt sowohl bei dem Kauf eines Neuwagens, als auch dann, wenn der Gebrauchtwagen per Kredit finanziert wird. Wird das Fahrzeug jedoch anteilig privat genutzt, können auch nur anteilig Zinsen steuerlich geltend gemacht werden. Ein Nachweis über die Nutzung muss dann mit einem Fahrtenbuch erbracht werden.
Bei Krediten rund um Fahrzeuge gilt ebenfalls, dass diese Anschaffungen eindeutig mit der unternehmerischen Tätigkeit zusammenhängen müssen oder die Investition dem Betriebsvermögen zugeordnet wird. Wer beispielsweise ein Carport steuerlich absetzen möchte, kann mit diesem Vorhaben scheitern. Wird der Carport beispielsweise an der eigenen Wohnadresse aufgestellt und es parken auch private Fahrzeuge darunter, wird das Finanzamt wahrscheinlich die Anerkennung verweigern. Anders sieht dies aus, wenn ein Glasermeister ein Carport an seiner Geschäftsadresse aufstellt und begründet, dass der Carport die Fensterscheiben auf dem Transporter vor Regen und Schmutz schützt. Dann ist eine eindeutige Verbindung zur unternehmerischen Tätigkeit gegeben.